IKORO 2023

Herzlich Willkommen!

JOBMESSE AUF DEM CAMPUS MÜHLDORF
17. Mai 2023 ab 13 Uhr

COUNTDOWN ZUR IKORO 2023

Sei dabei!
Bei der Industrie- und Kontaktmesse im Sommer 2023.

  • Tage
  • Stunden
  • Minuten
  • Sekunden

Die Vorbereitungen für die IKORO Mühldorf 2023 laufen und das Campus Team arbeitet auf Hochtouren. Wir freuen uns auf unsere Aussteller, zahlreiche Besucher und vor allem darauf, dass wieder viele interessante Praktika, Bachelorarbeiten sowie Berufseinstiege vermittelt werden.

 

Die IKORO Mühldorf findet am 17. Mai 2023 von 13.00 bis 17.00 Uhr statt. Über den Unternehmensbereich dieser Website bieten wir Ihnen als Aussteller die Möglichkeit, Inhalte und Informationen zu Ihrem Unternehmen / Ihrer Organisation zu präsentieren. Bitte gehen Sie dafür Schritt für Schritt die Anmeldung durch.

Ihr Campus Mühldorf Team

Die Messe Highlights 2023

  • Individuelle Gestaltung des Messestands für eine aussagekräftige Präsentation der Unternehmen / der Organisationen
  • Virtueller Messestand für eine ganzjährige Präsentation
  • Fachvortrags- und Networking-Area für einen optimalen Austausch zwischen Studierenden und Unternehmen/Organisationen

und vieles mehr...

Anmeldung

  • Die Anmeldung für Aussteller ist bis 15. April 2023 möglich
  • Wenn Sie darüber informiert werden möchten, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail, wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Janett Schäfer:

Unsere Philosophie

Die IKORO ist die Industrie- und Kontaktmesse der Technischen Hochschule Rosenheim mit seinen Außenstandorten Mühldorf am Inn und Burghausen.

Die Messe findet bereits seit 1993 jährlich im Sommersemester am Campus der Technischen Hochschule statt. Die IKORO Rosenheim wird traditionell im Rahmen einer Lehrveranstaltung von jährlich wechselnden Teams aus verschiedenen Fakultäten organisiert. Die IKORO ist deshalb jedes Jahr einzigartig. Im Jahr 2020 fand die IKORO zum ersten mal in digitaler Form statt.

Dabei zeigt die IKORO, was unsere Technische Hochschule besonders macht. Wer hier studiert, findet ein exzellentes Netzwerk mit regionalen und überregionalen Unternehmen vor. Die Entwicklung hervorragender Problemlösungskompetenz ist erklärtes Ziel der TH Rosenheim. Daher ist der Praxisbezug in allen Studiengängen ein starker Fokus – dabei ist die IKORO nur eines von vielen, erfolgreichen Projekten.

Dazu kommt die familiäre Atmosphäre an unseren Standorten, welche die soziale Komponente fördert und Lernen angenehm gestaltet. So macht Studium - und die Lehre - Freude.

Regionale und überregionale Unternehmen präsentieren sich jährlich auf der IKORO Rosenheim. An zwei aufeinanderfolgenden Messetagen haben sie die Chance, sich bei den Bewerbern als künftige Arbeitgeber zu präsentieren. Bei dieser Gelegenheit können sie hochqualifizierte Arbeitskräfte rekrutieren, über Praktika informieren und den Studenten berufliche Einstiegsmöglichkeiten vorstellen.

Studierende vom Campus Mühldorf am Inn hatten 2019 auf der IKORO Mühldorf am Inn erstmalig die Gelegenheit viele Kontakte zu Arbeitgebern aus der Region zu knüpfen und sich über die Praxis der Angewandten Psychologie, Sozialen Arbeit und Pädagogik der Kindheit zu informieren.

Die kostenlose Kontaktmesse in Mühldorf am Inn richtete sich an Studierende aller sozialen und pädagogischen Fachrichtungen. Sie ermutigt unsere Studierenden, offen und mit Selbstvertrauen auf Firmen und Organisationen zuzugehen, um ihre Talente und Fähigkeiten zu demonstrieren und die Möglichkeit zu nutzen, neue Kontakte zu knüpfen.

Auf der Messe selbst steht aber nicht nur das konkrete Arbeitsplatzangebot im Vordergrund, sondern auch das gegenseitige Beschnuppern. Darüber hinaus kann man sich in den angebotenen Workshops und Kurzvorträgen Tipps und Anregungen für die zukünftige berufliche Laufbahn holen. Den letzten Schliff für den erfolgreichen Karrierestart soll unser „Bewerber-Check“ bieten.

Wir freuen uns auf den Messetag mit anregenden Gesprächen und zahlreichen Gelegenheiten zum Netzwerken, bei denen hoffentlich die ersten Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt werden können.

Projektleitung

Janett Schäfer

Dipl.-Betriebswirtin (FH)
Fakultät für Sozialwissenschaften

Strategische Entwicklung und operative Umsetzung der IKORO Mühldorf am Inn als projektverantwortliche Referentin

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind wichtig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close